KI-gestützte Hautkrebsvorsorge

Hautkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten Krebsarten – und die Zahlen steigen stetig. Insbesondere durch intensive UV-Strahlung, Sonnenbrände in jungen Jahren oder genetische Vorbelastung wächst das Risiko. Entscheidend ist daher: Hautkrebs muss früh erkannt werden, denn dann sind die Heilungschancen sehr hoch.

In unseren Hautarztpraxen in Vechta und Cloppenburg in Ihrer Nähe bieten wir Ihnen mit der KI-gestützten Hautkrebsvorsorge eine besonders präzise und moderne Form der Früherkennung. Dank innovativer Technologien wie dem KI-gestützten Ganzkörper-Scan und der Videodermatoskopie lassen sich auffällige Hautveränderungen frühzeitig entdecken.

Welche Arten von Hautkrebs gibt es?

Es gibt verschiedene Hautkrebsformen, die sich in ihrem Erscheinungsbild und in ihrer Behandlung unterscheiden:

Schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom)

  • entsteht oft aus Muttermalen
  • besonders gefährlich, da schwarzer Hautkrebs schnell streuen kann
  • früh erkannt, ist der Krebs gut behandelbar
  • mögliche Symptome von schwarzem Hautkrebs:
    • neu aufgetretene Pigmentmale
    • sich in der Begrenzung oder Form und Farbe verändernde Muttermale
    • vergrößerte Lymphknoten
    • Blutungen

Weißer Hautkrebs (Heller Hautkrebs)

  • Vorstufe: Aktinische Keratose
  • mögliche Symptome von weißem Hautkrebs:
    • Wunden oder Knötchen, die nicht heilen
    • gerötete Plaques
    • rötliche Flecken mit Randsaum
  • Formen:
    • Basalzellkarzinom (Basalzellkrebs): bildet selten Metastasen, wächst langsam
    • Plattenepithelkarzinom (Stachelzellkrebs): kann in die tieferen Schichten der Haut einwachsen

Weitere seltene Hauttumoren

  • z. B. Kaposi-Sarkom oder Merkelzellkarzinom

KI-gestützte Hautkrebsvorsorge: alle Infos auf einen Blick

Die moderne Hautkrebsvorsorge nutzt heute intelligente Technologien, um Hautveränderungen noch früher und genauer zu erkennen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die KI-gestützte Untersuchung Ihrer Haut: von der optimalen Vorbereitung über den Ablauf und die eingesetzten Verfahren bis hin zu den Vorteilen und möglichen Behandlungsschritten. So wissen Sie genau, was Sie erwartet – für ein gutes Gefühl bei jeder Kontrolle.

Vorbereitung auf die Hautkrebsvorsorge: Wie kann ich mich vorbereiten?

  • Make-up: Tragen Sie am Tag der Hautkrebsvorsorge kein Make-up auf.
  • Schmuck und Piercings: Verzichten Sie beim Screening auf Schmuck und Piercings.
  • Nagellack: Bitte tragen Sie keinen Nagellack auf Finger- und Fußnägeln. Entfernen Sie diesen vor der Behandlung.

Verwendete Technologien in Vechta und Cloppenburg

In unseren Hautarztpraxen in Ihrer Nähe setzen wir auf hochmoderne Verfahren zur Früherkennung und Abklärung von Hautkrebs. Durch den Einsatz digitaler Bildgebung, künstlicher Intelligenz und mikroskopischer Analyse können wir Hautveränderungen besonders präzise beurteilen – oft, bevor sie mit dem bloßen Auge erkennbar sind. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Technologien vor: den KI-gestützten Ganzkörper-Scan, die Videodermatoskopie sowie die feingewebliche Analyse bei unklaren Befunden.

KI-gestützter Ganzkörper-Scan

Der digitale Ganzkörper-Scan ist ein zentraler Bestandteil der modernen Hautkrebsvorsorge. Dabei wird Ihre gesamte Hautoberfläche mithilfe hochauflösender Kameratechnologie systematisch erfasst. Aus mehreren Bildern entsteht eine umfassende Hautlandkarte, die alle Pigmentmale und Hautveränderungen dokumentiert. Diese präzise Aufnahme ermöglicht es, neue oder sich verändernde Hautveränderungen bei Folgeterminen exakt zu erkennen – ein entscheidender Vorteil für die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs. Besonders bei Patienten mit vielen Muttermalen bietet der Ganzkörper-Scan ein hohes Maß an Sicherheit.

Auflicht-Mikroskopie (Videodermatoskopie)

Die Auflichtmikroskopie ist eine bewährte Methode zur genaueren Beurteilung von Muttermalen und anderen Hautveränderungen. Mithilfe eines speziellen Mikroskops mit Lichtquelle wird die Haut stark vergrößert betrachtet. So lassen sich Strukturen und Farbmuster erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären. Diese Technik unterstützt die frühzeitige Unterscheidung zwischen gutartigen und verdächtigen Hautveränderungen und erhöht die diagnostische Genauigkeit bei der Hautkrebsfrüherkennung deutlich. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Feingewebliche Untersuchung – genaue Abklärung bei Auffälligkeiten

Entdecken wir bei der Hautkrebsvorsorge eine verdächtige Hautveränderung, erfolgt eine gezielte Diagnostik von Hauttumoren. Dazu entnehmen wir in der Regel eine kleine Gewebeprobe (Biopsie), die wir in unserem dermatopathologischen Labor feingeweblich untersuchen. So kann genau festgestellt werden, ob es sich um einen gutartigen Befund oder einen Hautkrebs handelt. Eine frühzeitige und exakte Diagnostik ist entscheidend für eine wirksame Behandlung.

Für Sie da: mit Expertise und Herz!

Ihre Haut in besten Händen: Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und medizinische Kompetenz. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin schnell, einfach und online.

Ablauf der KI-gestützten Hautkrebsvorsorge

Ein strukturierter Ablauf sorgt für maximale Sicherheit und Komfort bei Ihrer Hautkrebsvorsorge. In unseren Hautarztpraxen in Vechta und Oldenburg kombinieren wir modernste Technologie mit ärztlicher Expertise – für eine präzise Früherkennung. So verläuft Ihre KI-gestützte Untersuchung Schritt für Schritt:

1) Anamnese und individuelle Risikobewertung

Zu Beginn erfassen wir Ihre persönliche Krankengeschichte, Hauttyp, familiäre Vorbelastungen sowie eventuelle frühere Hautveränderungen oder Krebserkrankungen. So lässt sich Ihr individuelles Hautkrebsrisiko zuverlässig einschätzen und die Untersuchung gezielt darauf ausrichten.

2) Digitaler Ganzkörper-Scan

Mit dem KI-gestützten Ganzkörper-Scan erfassen wir Ihre gesamte Hautoberfläche in nur wenigen Minuten. Hochauflösende Fotos werden zu einer digitalen Hautkarte zusammengeführt. Diese dient als Basis für zukünftige Verlaufskontrollen und hilft, selbst kleinste Veränderungen im Hautbild zu erkennen.

3) Videodermatoskopie auffälliger Hautareale

Zeigt der Ganzkörper-Scan verdächtige Pigmentmale oder Hautveränderungen, werden diese mit einer hochauflösenden Videokamera (bis zu 400-facher Vergrößerung) detailliert betrachtet. So lassen sich tieferliegende Strukturen erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären.

4) KI-Analyse und ärztliche Beurteilung

Die Bilddaten werden anschließend mithilfe der künstlichen Intelligenz analysiert. Das KI-System vergleicht die aufgenommenen Bilder mit umfangreichen Datenbanken aus zehntausenden dokumentierten Hauttumoren. Die Software liefert eine erste Risikoeinschätzung – die finale Diagnose stellt jedoch ausschließlich Ihr erfahrener Hautarzt.

5) Befundbesprechung und weitere Schritte

Im persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen alle Ergebnisse und besprechen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind, wie beispielsweise eine Gewebeentnahme (Biopsie), eine operative Entfernung oder eine engmaschige Kontrolle. Alle Befunde dokumentieren wir sorgfältig.

6) Langfristige Verlaufsüberwachung

Bei Folgeterminen vergleichen wir Ihre gespeicherte Hautlandkarte automatisch mit den neuen Aufnahmen. So erkennen wir Veränderungen frühzeitig – ein entscheidender Vorteil für die Früherkennung von Hautkrebs, insbesondere bei Risikopatienten mit vielen Muttermalen.

Behandlung von Hauttumoren

Wird ein Hauttumor frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen in der Regel sehr gut. Die Therapie von Hauttumoren richtet sich nach Art, Größe und Ausbreitung des Befundes. In vielen Fällen ist eine chirurgische Entfernung ausreichend. Unsere Hautärzte beraten Sie individuell und legen gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Behandlungsplan fest.

In unseren Praxen in Vechta und Cloppenburg ist auch die Entfernung störender gutartiger Hautveränderungen, beispielsweise von störenden Muttermalen, möglich.

Ihre Vorteile bei der KI-gestützten Hautkrebsvorsorge

schnelle und präzise Ganzkörperanalyse

Vergleichbarkeit über Jahre hinweg

frühzeitige Erkennung kleinster Veränderungen

Dokumentation und Verlaufskontrolle

höhere Sicherheit bei vielen Muttermalen

Vermeidung unnötiger Operationen

Hautkrebs-Risikofaktoren: Wann sollte ich zur Hautkrebsvorsorge?

Verschiedene Faktoren können das Risiko erhöhen, an Hautkrebs zu erkranken:

  • viele Muttermale
  • heller Hauttyp (Typ 1-3)
  • familiäre Vorbelastung
  • wiederholte intensive UV-Strahlung (Solarium, Sonnenbäder)
  • häufige Sonnenbrände
  • Berufe mit UV-intensiver Belastung (z. B. in der Landwirtschaft oder im Gartenbau)
  • Immunsuppression

Unsere Tipps zur Hautkrebs-Prävention

Ein gesunder Lebensstil und richtiger Umgang mit Sonne sind entscheidend, um Hautkrebs vorzubeugen:

  • Sonnenschutz: Nutzen Sie täglich Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30+) – auch im Frühjahr!
  • Sonnencreme erneuern: Tragen Sie mindestens alle zwei Stunden die Sonnencreme erneut auf. Auch wasserfeste Sonnencreme verliert ihre Schutzwirkung nach einer bestimmten Zeit oder nach dem Baden und Schwitzen.
  • starke UV-Strahlung meiden: Verzichten Sie auf Besuche im Solarium sowie auf die Mittagssonne und tragen Sie Kleidung, die die Haut schützt.
  • Selbstkontrolle: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Muttermale und achten Sie auf neue oder veränderte Haustellen (ABCDE-Regel).
  • Hautkrebsvorsorge: Lassen Sie am besten jährlich eine professionelle Hautkrebsvorsorge durchführen.

Mit der ABCDE-Regel lassen sich auffällige Muttermale besser einschätzen. Achten Sie auf:

  • Asymmetrie: asymmetrische bzw. ungleichmäßige Form
  • Begrenzung: unscharfe, ausgefranste Begrenzung
  • Color: mehrfarbige Muttermale, uneinheitlich pigmentiert
  • Durchmesser: Muttermal ist größer als 5 mm
  • Erhabenheit oder Entwicklung: Muttermal ist über das Hautniveau erhaben oder entwickelt sich neu

Entdecken Sie eines dieser Merkmale? Lassen Sie es frühzeitig dermatologisch abklären.

FAQ: Häufige Fragen zur KI-gestützten Hautkrebsvorsorge

Sie möchten mehr über die künstliche Intelligenz in der Hautkrebsfrüherkennung erfahren? In unserem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Ablauf, die Vorteile, Kosten und Eignung der KI-gestützten Hautkrebsvorsorge – kompakt und verständlich.

Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Vorsorge vom normalen Hautscreening?

Bei der klassischen Vorsorge schauen wir uns Ihre Haut mit dem bloßen Auge oder Handdermatoskop an. Bei der KI-basierten Vorsorge wird Ihre gesamte Haut digital erfasst, Auffälligkeiten per KI bewertet und mit früheren Bildern verglichen – für mehr Sicherheit und eine langfristige Verlaufskontrolle.

Wie oft sollte ich zur Hautkrebsvorsorge?

Einmal jährlich ist für die meisten Patienten ausreichend. Bei Risikofaktoren eventuell halbjährlich. Unsere Dermatologen beraten Sie individuell.

Was kostet die KI-gestützte Vorsorge?

  • Die Untersuchung ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL).
  • Der Preis richtet sich nach dem Umfang (Ganzkörper-Scan, Videodermatoskopie, KI-Analyse)
  • Private Kassen übernehmen in der Regel die Kosten.
  • Gesetzliche Kassen übernehmen teils die Kosten

Wer wertet die Bilder aus?

Die Auswertung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Künstliche Intelligenz liefert eine erste Risikoeinschätzung.
  2. Fachärztliche Diagnose durch erfahrenen Dermatologen. Die endgültige Entscheidung treffen stets wir persönlich.

Gibt es Risiken bei der KI-gestützten Hautkrebsvorsorge?

Nein. Die Untersuchung ist schmerzfrei, kontaktlos und vollkommen strahlungsfrei – ideal auch für Kinder und empfindliche Haut.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Ihr Hautarzt in Ihrer Nähe: in der Marienstraße 11 in Vechta und in der Krankenhausstraße 8–12 in Cloppenburg.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen kompetent und einfühlsam zur Seite. Jetzt Termin vereinbaren!